Workshops Freitag

3. Oktober, 10:00-12:30 und 13:30-16:00

Hochschule für Musik und Theater, Dittrichring 21

Teilnahmegebühr: 50 € / ermäßigt: 30 € / Schülerworkshop: 20 €

  • Improtechniken über einfache „Standards“ aus Renaissance und Barock, die in den folgenden Sessions gespielt werden. Für alle Instrumente in 415Hz.

Jostein Gundersen

ist Vize-Dekan für Forschung an der Fakultät für Kunst, Musik und Design an der Universität von Bergen, wo er Blockflöte und Musiktheorie unterrichtet. Von 2011 bis 2022 war er Dozent für historische Improvisation an der HMT Leipzig und ist dem Stammpublikum von EX TEMPORE bestens bekannt. 2009 graduierte er im Norwegian Programme for artistic research (äquivalent zum akademischen PhD) als erster Künstler mit dem Fokus auf Alter Musik.

  • JamSession Fitnesstraining. Für alle Instrumente in 440Hz

Ian Harrison

spielt Schalmei, Zink, Flageolett und historische Dudelsäcke und hat sich auf improvisierte und komponierte Musik des Mittelalters, der Renaissance und des Barock sowie auf historische Volksmusik spezialisiert. Er ist die eine Hälfte des Duos Poul Høxbro/Ian Harrison und Leiter des Ensemble Inventio. Er ist Mitglied mehrerer führender Ensembles, wie Sequentia (Leitung: Benjamin Bagby), Hirundo Maris (Leitung: Arianna Savall und Petter Johansen) und Candens Lilium (Leitung: Norbert Rodenkirchen). Von 1993 bis 2021 war er Co-Leiter des Mittelalter- und Renaissance-Bläserensembles Les haulz et les bas und von 2012 bis 2021 Co-Leiter von The Early Folk Band. Er unterrichtet Schalmei und alta capella an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel, und historische Improvisation an den Musikhochschulen Frankfurt und Weimar.

  • Impro in Alter Musik für Kinder & Jugendliche (11-18 Jahre), alle Instrumente und Gesang, 440Hz

Du spielst schon seit ein paar Jahren ein Instrument, magst Barockmusik und möchtest nicht nur aufgeschriebene Noten abspielen? Dann bist du hier richtig!

Michael Spiecker

studierte Violine in München, Dresden und Birmingham und Barockvioline in Leipzig. Er ist Gründungsmitglied im Ensemble all’improvviso und „Les Matelots“, die sich die Wiederbelebung der barocken Improvisationskultur zum Ziel gesetzt haben. Als Musiker im Trio Zeitsprung verbindet er seine Vergangenheit als Theologe mit seinem heutigen künstlerischen Beruf. Er unterrichtete Violine an verschiedenen Musikschulen und ist seit 2017 Leiter der Musikschule Schwabach. Kurse für historische Improvisation gab er u.A. für die „Prätorianer Leipzig“ und regelmäßig bei EX TEMPORE.

  • Ornamente in Bassadanza und Saltarello des Quattrocento. Für TänzerInnen.

Hubert Hazebroucq

ist professioneller Tänzer, Choreograph und Lehrer, der sich seit 1998 auf historische Tänze spezialisiert hat. Er ist mit vielen Barock- und Renaissance-Tanzkompanien aufgetreten und war Assistent von Christine Bayle.
Er ist künstlerischer Leiter der Kompanie Les Corps Eloquents, die 2008 gegründet wurde und in vielen europäischen Ländern (Niederlande, Deutschland, England…) auftritt.

Als Choreograf wird er regelmäßig von Musikensembles eingeladen (u.a. Doulce Mémoire für ein Projekt über François den Ersten). Er ist auch ein unabhängiger Forscher und hat einen Master-Abschluss über Tanztechnik im 17. Jh. Er arbeitet mit akademischen Forschern zusammen und hat dreimal das Stipendium für die Forschung und das Repertoire vom Centre national de la Danse in Paris erhalten. Seit 2024 unterrichtet er historischen Tanz an der Schola Cantorum Basiliensis.

Mareike Greb

ist Tänzerin und Schauspielerin mit Schwerpunkt auf historischer Aufführungspraxis. Sie unterrichtet historischen Tanz an der HMT Leipzig, leitet die Erfurter Tanzgilde und die Torgauer Renaissancetänzer und tritt bei zahlreichen historischen Bällen als Tanzmeisterin auf. In ihrem Studium der Theaterwissenschaften, Musikwissenschaften und Komparatistik an der Universität Leipzig beschäftigte sie sich auch wissenschaftlich intensiv mit Tanz in Mittelalter, Renaissance und Barock und veröffentlichte 2008 eine Arbeit zur Tanzanthropologie „Die Gaillarde und ihr Erbe“.

Die Teilnehmer wählen mit ihrer Anmeldung, welches Thema / welchen Dozenten sie besuchen. Vor Kursbeginn sind noch Wechsel der Gruppe möglich, während die Kurse laufen sind Wechsel nicht mehr erwünscht.