Konzert

LEIPZIG 1625

Melodien aus dem Graduale der Thomaskirche bilden den Cantus firmus für diese improvisierte Messe, bei der sich Vokal- und Orgelverse abwechseln. Wir stellen uns vor, wie vor 400 Jahren Thomaskantor Johann Hermann Schein einige seiner besten Kontrapunktisten um sich scharte, und seinen berühmten Kollegen aus der Nachbarstadt Halle, Samuel Scheidt, dazu einlud, die Orgelverse beizutragen.

Carlos Bollo (Orgel)

Caroline Sordia, Julia Marty, Milo Machover, Niels Berentsen, Iason Marmaras (Gesang)

Freitag, 3. Oktober – 19:30

Westkreuz (Heilandskirche)

Weißenfelser Str. 16, 04229 Leipzig

Eintritt 18 € / ermäßigt 12 € zzgl. VVK-Gebühr

Carlos Julian Fernandez Bollo

wurde 2000 in Mugardos (Galicien, Spanien) geboren und gilt schon heute als einer besten Orgelimprovisatoren in Stilistiken des 17. und 18. Jahrhunderts. Nach Studien von Klavier und Improvisation kam er 2018 nach NL-Groningen, wo er unter seinen Orgellehrern Erwin Wiersinga und Theo Jellema sein Studium summa cum laude abschloss. Besonders bemerkenswert ist seine daran anschließende Spezialisierung auf historische Improvisation, die er in seinem Masterstudium bei Sietze de Vries ebenda perfektionierte.

Kürzlich wurde er beim 5. Francisco-Salinas-Orgelwettbewerb in Burgos, Spanien, mit dem Ersten Preis ausgezeichnet. Er war Titularorganist der Kathedrale von Mondoñedo (Lugo, Spanien), und ist seit 2024 Titularorganist der Kathedrale in León (Spanien).


Caroline Sordia

studierte Gesang und Improvisation in Gent und spezialisierte sich mit Guillermo Pérez auf das Repertoire des Mittelalters am königlichen Konservatorium in Brüssel. Außerdem spielt sie Schalmei und mittelalterliche Drehleier und erhielt im Januar 2023 ihr Diplom in den Klassen von Katarina Livljanić und Ian Harrison an der Schola Cantorum in Basel. Außerdem erforschte sie improvisierten Kontrapunkt unter Barnabé Janin, Jean-Yves Haymoz, Antoine Schneider & David Mesquita und ist Mitglied im auf improvisierten Kontrapunkt spezialisierten Ensemble La Panthera. In verschiedenen weiteren Ensembles konzertiert sie mit Musik von Hildegard von Bingen bis Berio und arbeitet neben ihrer musikalischen Tätigkeit als Übersetzerin und Radiosprecherin.

Julia Marty

Milo Machover

erhielt seine musikalische Ausbildung in Paris und Freiburg. Als Spezialist für Alte Musik hat der Sänger und Traversflötist mit Ensembles wie Non Papa, Cantus Modalis und Schola Stralsundensis gearbeitet und ist Gründungsmitglied von Nusmido. Seit 2011 unterrichtet er frühe Ensemblemusik an der Musikhochschule Frankfurt.

Niels Berentsen

ist Sänger, Forscher und Musikpädagoge mit Spezialisierung auf die Musik des Spätmittelalters und der Renaissance. Er ist Dozent an der Haute école de musique de Genève (HES-SO) und unterrichtet Kontrapunkt, musikalische Rhetorik und Forschung. Als Wissenschaftler erforscht er Techniken der polyphonen Improvisation und Komposition in der Zeit von 1300-1500. Er ist Leiter des Ensembles Diskantores, dessen erste Aufnahme Hollandse Fragmenten (muso, 2021) von der Kritik sehr gelobt wurde, und tritt regelmäßig mit Ensembles wie Chiome d’Oro (Genf) und Capella Sancta Maria (Amsterdam) auf.

Iason Marmaras

ist Tasteninstrumentalist, Sänger und Dirigent. Er studierte in Den Haag und Basel und lehrt momentan Improvisation, Generalbass und Vokalensemble an der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er ist Gründer und Leiter der Schola Cantorum Sancti Pauli, einer Schule der Polyphonie der Renaissance in Kooperation mit dem Athener Konservatorium und der Anglikanischen Kirche St. Paul in Athen. Er leitet ihre Vokalensembles, die Cantores & Cappella Sancti Pauli, bei monatlichen Renaissance Evensongs in der St. Paul-Kirche, bei Lateinischen Renaissance Vespern in der St. Dionysius-Kathedrale in Athen und auch bei Konzerten in Griechenland sowie im Ausland. Er ist u.A. Cembalist im APOLLΩN Ensemble, Organist im Viadana Collective und Sänger bei La Risonanza (Fabio Bonizzoni). Er gewann den 1. Preis der „First International Basso Continuo and Partimento Realization Competition“ (2019), sowie den 1. Preis des Berliner Bach-Wettbewerbes (2018) mit dem Ensemble Chorda Elegans. Mit zahlreichen weiteren Ensembles ist er weltweit unterwegs, und als Cembalist im Scroll Ensemble war er bereits mehrfach Gast bei EX TEMPORE.

AlteMusik-JamSession (440/415Hz) mit Tanz

im Anschluss an das Konzert

Sessionmaster: Michael Spiecker

Tanzmeisterin: Mareike Greb

Open stage

Mit den AlteMusik-JamSessions schaffen wir ein Podium, bei dem kreative Köpfe aus ganz Europa in Leipzig unter einen Hut kommen. In Fortsetzung der Auftritte im Zimmermannschen Kaffeehaus von Telemann, Bach, Fasch, Pisendel und Co. wird in einer mit Jazz vergleichbaren Aufführungssituation, aber in barocker Stilistik improvisiert. Das Podium ist offen, jeder der möchte kann mitjammen.