Eröffnungskonzert

VENEZIA 1625

Einige der schönsten Madrigali von Claudio Monteverdi werden reichhaltig mit instrumentalen Improvisationen garniert. Als besonderes Highlight erklingen improvisierte Sonate concertate, inspiriert durch die gleichnamigen Werke des venezianischen Stargeigers Dario Castello – Gänsehautmusik!

Viola Blache (Sopran)

Ensemble all’improvviso:

Michael Spiecker (Barockvioline)

Martin Erhardt (Blockflöte)

Miyoko Ito (Viola da Gamba)

Christoph Sommer (Laute)

Donnerstag, 2. Oktober – 20:00

Alte Börse

Naschmarkt 2, 04109 Leipzig

Eintritt 18 € / ermäßigt 12 € zzgl. VVK-Gebühr

Viola Blache

Die gebürtige Leipzigerin wuchs in einem kirchenmusikalisch geprägten Umfeld auf, was ihr einen besonderen Zugang zur geistlichen Musik verschaffte und ihre tief empfundene Liebe zum Singen prägte. Sie studierte Alte Musik in ihrer Heimatstadt bei Marek Rzepka und in Amsterdam bei Xenia Meijer. Viola konzentriert sich auf die Interpretation von Alter und Zeitgenössischer Musik. Zuletzt war sie solistisch mit der Niederländischen Bachvereinigung (Shunske Sato) zu hören. Sie musizierte mit Dirigenten wie Peter Dijkstra, Bart van Reyn, Ton Koopman, Ed Spanjaard, Hans-Christoph Rademann und Thomaskantor Andreas Reize und gastiert regelmäßig Gast bei Festivals wie dem Oude Muziek Festival Utrecht, dem Beethovenfest Bonn oder dem Bachfest Leipzig. Sie ist Sonderpreisträgerin des dortigen Bachwettbewerbs sowie des Telemannwettbewerbs Magdeburg. Ihre Passion für den Ensemblegesang verdankt Viola ihrer preisgekrönten rein weiblichen Vokalgruppe Sjaella, die sich die Erweiterung des Repertoires für Frauenstimmen zum Ziel macht. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet sie außerdem mit dem Solistenensemble Vox Luminis (Lionel Meunier), dem Collegium Vocale Gent (Philippe Herreweghe) und dem Berliner Ensemble Continuum (Elina Albach).


Das Ensemble all’improvviso steht für eine stilreine Verschmelzung von historischen Improvisationen und Repertoire. Die Musiker verbinden auf diese Weise höchste musikalische Lebendigkeit mit einer präzise recherchierten Aufführungspraxis. Die Mitglieder des Ensembles studierten an bedeutenden Alte-Musik-Instituten der Hochschulen u.A. in Den Haag, Leipzig, Weimar, Bremen und Basel und geben ihr Wissen inzwischen selbst als Dozenten an Hochschulen und Musikschulen weiter. Konzerte führte das mitteldeutsche Ensemble bisher u.A. zum Bachfest Leipzig, zu den Händel-Festspielen Halle, zum Heinrich Schütz Musikfest, zur Bachbiennale Weimar und zum Festival Alte Musik Knechtsteden. 2017 erschien das Album „Ohrwürmer auf Reisen“ und 2022 die CD „Ohrwürmer für Kinder“.